
AHLS: Advanced Hazmat Life Support
© Bild: Rettung St. Gallen
AHLS – Advanced Hazmat Life Support
Die «gemeinsame Sprache und Strategie» zur medizinischen Behandlung von Menschen nach Gefahrstoffexposition
Der Advanced Hazmat Life Support (AHLS) Provider-Kurs vermittelt als international anerkannte Fortbildung eine «gemeinsame Sprache und Strategie» für die medizinische Behandlung von Patient:innen, die gefährlichen Stoffen ausgesetzt wurden. Vergleichbar mit anderen in der Schweiz etablierten Angeboten für das Management von kritisch kranken Patienten (Advanced Cardiac Life Support [ACLS] für Patienten mit Herzkreislaufstillstand oder Advanced Trauma Life Support [ATLS] für das Schockraum-Management von polytraumatisierten Patienten) trägt AHLS dank der «gemeinsamen Sprache und Management-Strategie» zu einer qualitativ optimalen medizinische Versorgung dieser Patient:innen mit Vergiftungserscheinungen nach Gefahrstoffexposition dazu bei.
Der zweitägige AHLS-Provider-Kurs fokussiert auf die Chemischen Gefahrstoffe und vermittelt Grundlagen aus dem gesamten CBRN-Bereich. Der Kurs wird mittels Fragen, die als «online-Pre-Test» zur Verfügung gestellt werden, vorbereitet. Dazu wird jedem registrierten Teilnehmer das Provider-Manual (englischer Sprache), rechtzeitig zugeschickt.
Während den beiden Kurstagen wird eine intensive und interaktive Vertiefung angeboten. Dazu stehen Ihnen Experten aus Pharmakologie & Toxikologie, Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Rettungssanitäter und Notfallpflege und Arbeitsmedizin sowie Arbeitshygiene zur Verfügung. Anhand verschiedener interaktiver Fallbeispiele wird das Vorgehen systematisch angewendet und konkretisiert. Das didaktische Konzept setzt auf multiple Repetitionen, die es erlauben, die hunderte und tausende in Frage kommenden Agenzien zu kategorisieren und entsprechend der physikochemischen Eigenschaften und pathophysiologischen Interkationen mit dem Körper zu verstehen.
Lernziele:
- Grundsätzliches Verhalten bei HAZMAT-Ereignissen
- Prinzipien des Selbst- und Fremdschutzes
- Systematische Beurteilung von HAZMAT-Patienten und Erkennen sog. Toxidrome
- Systematisches Behandlungsschema nach Giftstoffexposition inkl. Einsatz spezifischer Antidote
Zielgruppe:
- Notärzt:innen & Rettungssanitäter:innen
- Leitende Notärzt:innen (LNA)
- Einsatzleiter:innen Sanität (EL San)
- Ärzt:innen und Pflegefachpersonen der Notfallstationen der Spitäler
- Arbeitsmediziner:innen
- Pharmakolog:innen, Pharmazeut:innen und Toxikolog:innen
- C-Spezialist:innen der Feuerwehr
- Militärärzt:innen
- ABC-Spezialist:innen der Armee und des Bevölkerungsschutzes
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Fortbildung wird Ihnen von AHLS international das Provider-Zertifikat ausgestellt. Dadurch werden Sie in die Community von mehr als 16’500 medizinischen Fachkräften aus 64 Ländern aufgenommen.
Das Absolvieren des Kurses kann zur persönlichen Fortbildung unter Anrechnung von Credits deklariert werden (Fortbildungsordnung SFG/CSAM; SGNOR, SGKPT, SGARM, SSAPM, SGC, SGI).
Beantragte Crédits: SFG/CSAM: Kat. I = 2; Kat. III = 28; SGKPT: 16; SGARM: 14; SGNOR: 16; SSAPM: 16; SGC: 6; SGI: 16
Das AHLS Zertifikat ist international registriert und anerkannt.
Mehr Informationen
Mit Unterstützung von:
Campus KSD eine Bildungs-, Lern- und Vernetzungsplattform im Bereich der sanitätsdienstlichen Vorsorge für den Katastrophenfall.
In Kooperation mit:
The AHLS course is part of the curriculum DAS Work+Health
The AHLS course is part of the curriculum CAS Médicaments et dispositifs médicaux en situation d’urgence et de catastrophe, offered by the University of Geneva
Kursangebot 2023
AHLS: Advanced Hazmat Life Support Training
Datum: 22./23. Juni, 2023
Dieser Kurs wird seit 2017 auch in deutscher Sprache angeboten, so dass ein breiterer Kreis an Fachkräften Zugang findet. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Kursbuch (AHLS Provider Manual) in Englischer Sprache ist und vorbereitend studiert werden muss. Es sind ca 4 Wochen für das Vorstudieren des Manuals geplant.
Venue: EAZS, Eidgenössisches Ausbildungszentrum in Schwarzenburg
Kurs Direktor: PD Dr. med. Mathias Zürcher, Leiter SCRED und Koordinator Programm SFG (Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis), Leitender Arzt für Rettungs- und Katastrophenmedizin
Anästhesiologie, Universitätsspital Basel.
Kurs Faculty: Dr. med. Colette Degrandi, Oberärztin, Tox Info Suisse; Petra Emmerich, Studiengangsleiterin Notfallpflege HF NDS, EMP, Höhere Fachschule Z-INA, Zürich; Sven Hoffmann, Studiengangsleiter, Universität Zürich; DAS Work Health; Dr. med. Hugo Kupferschmidt, Leitung Giftnotruf, Charité – Universitätsmedizin Berlin; Prof. Dr. med. Anne Leuppi-Taegtmeyer, Oberärztin Klinische Pharmakologie & Toxikologie, Universitätsspital Basel, Michael Müller, Rettungssanitäter NDS HF, Dipl. Experte Anästhesiepflege NDS HF, Rettung St. Gallen; Dr. med. David Schurter, Anästhesie FMH, Leitender Notarzt, Schutz & Rettung Zürich.
Der Kurs wird vom Schweiz. Zentrum für Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin (SZRNK-SCRED) im Kontext mit SFG und in Zusammenarbeit mit Tox Info Suisse, Zürich; dem Labor Spiez, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und dem Koordinierter Sanitätsdienst (KSD) organisiert.
Kursunterlagen und Kursvorbereitung: Die Teilnehmenden erhalten das Kursbuch und Unterlagen
ca 4 Wochen vor Kursbeginn. Das Kursbuch ist in Englischer Sprache und muss vorab studiert werden.
Kurskosten: In den Kurskosten von CHF 1’100 enthalten, sind Kursbuch und Kursunterlagen, internationale AHLS-Registrierung und das AHLS-Zertifikat. Nicht in den Kurskosten enthalten sind Anreise und Unterkunft. Unterkunft ist individuell zu organisieren. Wir haben hierzu ein online Formular bereitgestellt.
Administratives:
Die Kurs-Anmeldung muss «online» erfolgen. Es müssen eine während des Kurses zugängliche E-Mail-Adresse sowie eine verlässliche postalische Adresse für die Zustellung des Provider-Manuals angegeben werden. Das Manual kann erst nach Zahlungseingang verschickt werden. Eine Kursabsage muss schriftlich erfolgen, Kosten entstehen gemäss den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
CBRN – Update Radioaktivität
AHLS Provider Manual

Unterkunft
Das Ausbildungszentrum des BABS in Schwarzenburg bietet Übernachtungsmöglichkeiten an. Anmeldung bitte über das SCRED Sekretariat: Webforumlar
Kursanmeldung
(Falls die Kursanmeldemaske nicht dargestellt wird, bitte einen anderen Browser als Internet Explorer verwenden.)