Streben für Exzellenz
Das SZRNK hat sich der wissenschaftlich fundierten Verbesserung von Qualität und Versorgung kritisch kranker Menschen vom Ereignis-Ort bis zum Abschluss der Erstversorgung im geeigneten Spital verpflichtet.
Aus-, Weiter- und Fortbildung
Das SZRNK leistet einen relevanten Beitrag zur Aus-, Weiter- und Fortbildung von professionell in der Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin involvierten Fachkräften. Neben dem Engagement verschiedener Spezialisten im Rahmen des longitudinalen Currciulums Notfallmedizin an der Universität Basel organisiert das Zentrum als unabhängige Plattform u.a. im Auftrag des KSD die Kurse aus dem Bereich «Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis». Der Fokus dieser anerkannten Bildungsmodule liegt bei Führungskompetenz bei Grossereignissen, sowie dem Management komplexer Situationen. Dazu gehört auch das Training eines systematischen Zugangs zum medizinischen Management von Personen nach Exposition von gefährlichen Gütern (Advanced Hazmat Life Support – AHLS).
Mit dem Kursangebot wird ein wichtiger Beitrag geleistet zum interprofessionellen Informations-, Meinungs- und Wissenstransfer, der auch in der Kooperation über die Grenzen hinaus mit internationalen Organisationen hilfreich sein kann.
Zur Vermittlung der Inhalte werden neben der praktischen Präsenz im Vorfeld moderne didaktische E-Learning Methoden eingesetzt.
Weiterbildung SFG
Das Hauptziel der Kurse SFG (Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis) ist die Vermittlung und das Training von Führungskompetenzen zur optimalen Bewältigung eines Grossereignisses. Zudem werden Weiter- und Fortbildungen zu fokussierten, fachspezifischen Themen angeboten. Diese Basis und Spezialkurse richten sich in erster linie an Notärzte und Rettungssanitäter.
Das Curriculum SFG/CSAM wird im Auftrag des Koordinierten Sanitätsdienst (KSD) angeboten. Die Absolventen dieser Kurse können, sofern sie die weiteren notwendigen Voraussetzungen erfüllen, den Antrag für die Zertifikate der Funktionen «Leitende Notärzte» (LNA) resp. Einsatzleiter Sanität (EL San) stellen. Die Spezialkurse können von den Trägern der Zertifikate auch im Rahmen der kontinuierlichen Fortbildung angerechnet werden.
SFG-P
Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis – Pre-hospital (vom Schadenplatz bis zur Hospitalisation im geeigneten Zielspital). Der Kurs vermittelt die Prinzipien und Grundkonzepte der sanitätsdienstlichen Führung und informiert über Ressourcen und Konzepte der schweizerischen Partnerorganisationen. Die Themen Führungsrhythmus, Aufgabenteilung unter den Führungschargen und «Human Factor» ziehen sich als roter Faden durch den ganzen Kurs. Der Grundkurs SFG setzt sich aus E-Learning und einem Präsenzteil von 5 Tagen zusammen.
Teilnahmevoraussetzungen: Notfallmedizinische Grundausbildung. Ärzte besitzen vorteilhaft den Fähigkeitsausweis Notarzt SGNOR, Rettungssanitäter HF haben mindestens drei Jahre Berufserfahrung und sind vorteilhaft in einer Kaderposition tätig. SFG-P wird im Auftrag des KSD und in Kooperation mit dem MKM für die Schweiz in deutscher Sprache angeboten.
Mehr Informationen zum SFG-P Kurs >
SFG-H
Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis – Hospital (von der Patientenannahme im Spital bis zur definitiven Initialversorgung des Patienten). Der Kurs vermittelt die Prinzipien der Führung einer Notfallstation bei einem Grossereignis. Er informiert über das Konzept der präklinischen sanitätsdienstlichen Führung beim Grossereignis und zeigt die Schnittstellen zur Klink auf. Der Kurs dauert zwei Tage.
Zielpublikum: • Pflege fachpersonen • Dipl. Expertinnen und Experten NDS HF Notfallpflege Ärzte • Notfallmedizinische Grundausbildung • Tätigkeit oder geplante Tätigkeit im Rahmen der klinischen Notfallmedizin
SFG-H wird im Auftrag des KSD und in Kooperation mit dem MKM für die Schweiz in deutscher Sprache angeboten.
Mehr Informationen zum SFG-H Kurs >
Fortbildung SFG
SFG-M
Medientraining im Kontext von Szenarien der Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin.
Mehr Informationen zum SFG-M Kurs >
AHLS
Advanced Hazardous Life Support
Dieser Kurs wird ab 2017 neu auch in deutscher Sprache angeboten, so dass ein breiterer Kreis an Fachkräften Zugang findet. Kursinhalt ist die Vermittlung von Kenntnissen zum Verhalten und zum medizinischen Management von Personen mit einer Exposition von gefährlichen Stoffen/Noxen z.B. im Rahmen eines ABC-Ereignisses.
Mehr Informationen zum AHLS Kurs >
CBRN – Update Radioaktivität
Diese Fortbildung wurde im Rahmen der Beratungsstelle Radioaktivität des Bundes (BsR) entwickelt. Der Pilotkurs 2020 richtet sich darum insbesondere an Ärztinnen und Ärzte, die sich als Beratungsärzte der BsR zur Verfügung stellen – ist aber für alle Absolventinnen und Absolventen SFG und AHLS von Relevanz.
Themen:
- Repetition Basiswissen Radioaktivität
- Möglicher Ereignisablauf bei Freisetzung von Radioaktivität; Einbettung der Beratungsstelle Radioaktivität (BsR)
- Referenzwerte für Radioaktivität (Begründung und Relevanz für Betroffene)
- Update zur BsR
- Schutzkonzepte bei einem Strahlenunfall in der Schweiz
- Update zur Jodprophylaxe
- Informationskonzept an die Bevölkerung
E-Learning Angebote
Die web-basierten Vorbereitungs- und Weiterbildungskurse werden auf dem LMS-des Partners RescuePoint angeboten. Nebst den Kursvorbereitungen und Rezertifizierungsmodulen stehen folgende Produkte zur Verfügung:
webSFG: E-Learning-Angebote zum Thema Sanitätsdienstlicher Bewältigung Grossereignis
Erwähnenswert sind die Pre-Triage und Triage-Übungen (Übung Seilpark).
webABC-Schutz: 7 Module zur Vermittlung des Konzept des Nationalen ABC-Schutzes, angeboten vom Koordinierten Sanitätsdienst (KSD).
SGNOR Notarztkurs
Publikationen
SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG
2016;97(26–27):958–960
FMH Plattf. Rettungswesen Leitbild Nr.7: SFG
BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES
2016;97(26–27):958–960
FMH Forum du sauvetage: Thèse Nr. 7: CSAM
2021
MBL (Myron B. Laver Postgrad. Course)
29. – 30. January
Basel, Switzerland
SIK
Stuttgarter Intensivkongress
4. – 5. Feb 2021, digital
EMS 2021
European Emergency Medical Services Congress
Postponed to 2022
DINK
Deutscher Interdisziplinärer Notfallmedizin Kongress
4. – 5. März 2021, digital
7th World Congress on Anesthesia and Critical Care
22. – 23. March 2021, Webinar
DAC
Deutscher Anästhesiekongress
6. – 8. Mai 2021, virtual
WADEM
Congress on Disaster and Emergency Medicine
11. – 14. May 2021: will not take place, new dates to be announced.
Tokyo, Japan
Notfallkongress
Schweizer Kongress für Notfallmedizin
27. Mai 2021 (neues Datum!)
Virtueller SGNOR-Jahreskongress
SSAI (Scandinavian Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine)
16. – 18. June 2021
Oslo, Norway
40th ISICEM
International Symposium on Intensive Care and Emergency Medicine
31. Aug. – 3. Sept 2021 (NEW DATES!)
Brussels, Belgium
6th International Conference on Anesthesia
International Symposium on Intensive Care and Emergency Medicine
20. – 21. Sept 2021
Rome, Italy
ICMM, 44th World Congresses on Military Medicine of the ICMM
20. – 24. Sept. 2021
Brussels, Belgium
ACEP (American College of Emergency Physicians)
25. – 28. October 2021
Boston, MA, USA
EUSEM
27. – 31. Oct. 2021
Lisbon, Portugal
ESA (Euroanaesthesia, The European Society of Anaesthesiology)
17. – 19. Dec. 2021
Munich, Germany
DiMiMED
International Conference on Disaster and Military Medicine
TBA
Düsseldorf, Deutschland
2022
EMS 2022
European Emergency Medical Services Congress
4. – 6. Mai 2022
Glasgow, Scotland
Notfallkongress
Schweizer Kongress für Notfallmedizin
12. – 13. Mai 2022
Bern, Switzerland
AirMed World Congress
28. – 30. June 2022
Salzburg, Austria
ACEP (American College of Emergency Physicians)
01. – 04. October 2022
San Francisco, CA, USA
Kursanmeldung
(Falls die Kursanmeldemaske nicht dargestellt wird, bitte einen anderen Browser als Internet Explorer verwenden.)